Jetzt Praktikumsplätze klarmachen

Aufgrund der Corona-Pandemie sind Praktika in den vergangenen zwei Jahren deutlich zu kurz gekommen. Das wird jetzt in ganz NRW nachgeholt. Vom 28. März bis zum 8. April können Schülerinnen und Schüler sich praktisch in Unternehmen und Betrieben ausprobieren.

 „In den vergangenen zwei Jahren ist viel Engagement für die berufliche Ausbildung aufgebracht worden, doch die Möglichkeiten für Praktika waren vielfach stark eingeschränkt. Für beide Seiten ist es wichtig, jetzt das gegenseitige Kennenlernen nachzuholen oder noch weiter zu verstärken“, erklärt Daniela Tomczak, Leiterin der Agentur für Arbeit Siegen. Praktika sind wichtige Türöffner beim Übergang von der Schule in den Beruf – eine Chance, die sich zu nutzen lohnt. Dann sind die Praktikantinnen und Praktikanten von heute vielleicht schon im Herbst der dringend benötigte Nachwuchs in der Fachkräfteausbildung. „Die Chancen auf eine Ausbildung waren selten so gut wie heute. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die die Unternehmen in unserer Region bieten“, ermutigt sie alle Schülerinnen und Schüler.

Schulen, Arbeitsagenturen und Kammern unterstützen

Mit der Suche nach passenden Praktikumsmöglichkeiten können Schülerinnen und Schüler sofort beginnen. Unterstützung erhalten die jungen Menschen und ihre Eltern vor Ort in den Schulen, bei der Berufsberatung der Siegener Arbeitsagentur, den lokalen Partnern am Ausbildungsmarkt und den Praktikumsbörsen im Internet.

Die angebotenen zusätzlichen Praktikumsplätze können auch im Internet über die bestehenden Praktikumsbörsen gefunden werden.

Weitere Informationen gibt es hier:

www.mags.nrw/pressemitteilung/aktionswochen-praktikum-jetzt-fuer-schuelerpraktika-nutzen

Praktikum Jetzt!“, ist eine gemeinsame Aktion der Partner im Ausbildungskonsens NRW und im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA).

Info: Agentur für Arbeit Siegen

Lehrkräftefortbildung: „Unterricht für Südwestfalen: Neue Unterrichtskonzepte für Sozialwissenschaften/Wirtschaft-Politik, Biologie und Geschichte mit südwestfälischem Schwerpunkt

Die Region Südwestfalen besteht aus den fünf Landkreisen Soest, Olpe, Siegen-Wittgenstein, Märkischer Kreis und Hochsauerlandkreis. Südwestfalen ist zum einen die stärkste Wirtschaftsregion Nordrhein-Westfalens und zum anderen die größte Naturparkregion Deutschlands. Rund 200 Museen und Heimathäuser in der Region animieren zum Eintauchen, Entdecken, Lernen und Mitmachen. Die Region bietet daher für die Unterrichtsgestaltung eine Vielzahl von inhaltlichen und praktischen Anknüpfungspunkten an.

Häufig bieten Schulbücher für unsere Fächer nur eine Makroperspektive auf die Inhalte, die in den Kernlehrplänen festgeschrieben sind. Dabei fehlen bisweilen gut aufgearbeitete Beispiele aus der Region, die zu Inhalte näher in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler holen. Dies will die Universität Siegen mit der Fortbildung „Unterricht für Südwestfalen: Neue Unterrichtskonzepte für Sozialwissenschaften, Wirtschaft-Politik, Biologie und Geschichte mit südwestfälischem Schwerpunkt“ ändern.

Erfahrene Lehrkräfte und Fachdidaktiker/innen der Universität Siegen stellen bei dieser Fortbildung neu entwickeltes Unterrichtsmaterial mit inhaltlichem Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in Südwestfalen vor, das an den Kernlehrplänen der Sekundarstufe I und II für die Fächer Sozialwissenschaften, Wirtschaft-Politik, Biologie und Geschichte ausgerichtet ist und unmittelbar im Unterricht einsetzbar ist.

Die Fortbildung findet statt im Rahmen des aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung geförderten Projektes „PERSPEKTIVE Südwestfalen 2.0“ des Regionalmarketings Südwestfalen. Hintergrundinformationen zum Projekt sind zu finden unter www.suedwestfalen-macht-schule.com.

Zeit und Ort:
Die ganztägige Fortbildung wird aufgrund der aktuellen Situation online stattfinden:
• Donnerstag, 10. März 2022, 9-16 Uhr: Online-Beginn: 08:30 Uhr – Ende: 16:15 Uhr.

Programm und Anmeldung unter diesem Link: https://www.wiwi.uni-siegen.de/wiwi/wid/lehrerportal/auftakt/

Kinderuni: Laufen, essen, reisen, posten – was macht uns glücklich?

Was macht uns glücklich? Das ist für jeden Menschen eine ganz elementare und zugleich sehr persönliche Frage, auf die es von Mensch zu Mensch unterschiedliche und individuelle Antworten gibt. Spannend sind Fragen wie: Können wir beeinflussen glücklich oder unglücklich zu sein? Lassen wir uns von unserem persönlichen Glücksgefühl manchmal täuschen und tun die falschen Dinge? Hat Glück etwas mit Konsum zu tun, oder doch eher mit Hormonen? Wie ist das mit dem „Flow“, wenn wir besondere Leistungen schaffen? Dieses spannende Thema erkundet die Kinderuni Siegen im 15. Jahr ihres Bestehens in ihrer Frühjahrsstaffel wieder aus der Perspektive ganz unterschiedlicher Wissenschaften: der Molekularbiologie, der Philosophie, der Psychologie sowie der Gesundheitssoziologie.

Den Anfang macht am 8. März, 17 Uhr, Prof. Dr. Claus Wendt. Claus Wendt ist Professor für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems. Sein Thema lautet „Ernährung, Sport und Gesundheit“. Klar, dass der Professor sportlich ist. In der Schule war sein Lieblingsfach Sport. In der Freizeit spielte er Handball. Heute beschäftigt er sich nicht zuletzt mit modernen Trainingsmethoden für die Bereiche Fußball und Handball. Bei der Kinderuni geht es darum, inwiefern wir durch Bewegung und Ernährung Einfluss auf unsere Gesundheit nehmen und damit unser Glücksgefühl mitbestimmen. Ein Blick auf das Lieblingsessen von Claus Wendt zeigt, dass er dabei durchaus tough ist: „Alles was gesund ist und keinen Zucker hat (außer manchmal)“. Davon soll sich aber niemand schrecken lassen. Tipps und News zum Gesundbleiben sind für jedermann wichtig und auch interessant.

Weiter geht es am 15. März mit Prof. Dr. Jürgen Nielsen-Sikora. Bereits sein Motto macht neugierig: „Nachthemden sind nicht gefährlich. Sie beißen nur, wenn sie angegriffen werden“ (Pippi Langstrumpf). Jürgen Nielsen-Sikora lädt die Kinderuni-Kinder auf eine spannende Reise ein, die die Eltern Unter-Zwölfjähriger genehmigen müssen! Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der verfilmte Roman von Franҫois Lelord mit dem Titel „Hectors Reise“ (FSK 12 Jahre). Der Titel der Kinderuni-Lesung lautet „Auf der Suche nach dem Glück. Eine kleine philosophische Reise“. Die Hauptfigur Hector fragt sich, was eigentlich Glück ist. Die Suche führt ihn an die merkwürdigsten Orte der Welt. Die Antworten, die er schließlich findet, sind überraschend.

Am 22. März geht eine Nachwuchswissenschaftlerin bei der Kinderuni an den Start. Anne Möbert schreibt ihre Doktorarbeit am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftspsychologie der Universität Siegen. Sie beschäftigt sich dabei besonders mit dem Thema Digitale Führung. Um Digitales geht es auch in ihrer Kinderuni-Veranstaltung. Der Titel lautet „Social Media und mentale Gesundheit: Machen uns die sozialen Medien krank?“. Nahezu jeder von uns nutzt Social Media, sei es Facebook, WhatsApp, Instagram, TikTok oder andere. Kommunikation ist durch soziale Medien über kleine oder ganz große Entfernungen leichter geworden. Dadurch verändern sich jedoch auch die Art wie wir uns treffen und Freundschaften führen. Was macht diese Art der Kommunikation also mit unserer Psyche? Dieser Frage geht Anne Möbert nach. Übrigens, ihr Motto lautet: „Alle Dinge sind schwer bevor sie leicht werden.“

Schon mal was von Dopamin, Oxytocin oder Serotonin gehört? Diese Botenstoffe gelten als Glückshormone. Was genau Hormone in einem Körper machen erklärt der Molekularbiologe Prof. Dr. Hans Merzendorfer unter dem Titel „Glückshormone und wie sie wirken“ am 29. März. Glückshormone werden zum Teil in unserem Gehirn gebildet und freigesetzt. Ihre positiven Wirkungen begrenzen sich nicht nur auf das Gehirn, sondern entfalten sich im gesamten Körper. So verbessern sie nicht nur unsere Stimmung, sondern wirken auch entspannend, entzündungshemmend oder schmerzlindernd. Damit dies passiert muss aber die Chemie stimmen, denn es kommt auch auf die richtige Mischung dieser Botenstoffe an. Molekularbiologen wie Prof. Merzendorfer untersuchen die Eigenschaften organischer Verbindungen und chemischer Vorgänge in einem lebenden Organismus beispielsweise mit dem Ziel, Krankheiten besser zu verstehen und die Wirkungsweise von Medikamenten zu verbessern. Prof. Merzendorfer forscht und lehrt seit 2014 an der Universität Siegen.

Die Corona-Pandemie zwingt die Kinderuni Siegen seit nunmehr zwei Jahren neue Wege zu gehen. Die Inzidenzkurve steigt bislang weiterhin an, niemand kann genau voraussagen, wie die Bedingungen im März aussehen. Dennoch möchte die Kinderuni Siegen in einem ersten Öffnungsschritt den ins hybride Format wagen. Das heißt, die Veranstaltungen werden nach wie vor via ZOOM live übertragen. Den entsprechenden Link erhalten Angemeldete kurz vor Staffelstart.

Wir haben zudem nach einem gangbaren Weg gesucht, Acht- bis Zwölfjährige wieder live im Hörsaal teilhaben und dennoch Vorsicht walten zu lassen. Wir möchten daher Schulen aus der Region einladen, sich auf der Basis freiwilliger Teilnahme mit Klassen der Jahrgangsstufen 3 bis 6 für eine oder mehrere Veranstaltungen der Kinderuni anzumelden. Je nach Anmeldezahl besteht nach aktueller Einschätzung die Möglichkeit, vier bis fünf Klassen pro Veranstaltung im Friedrich-Schadeberg-Hörsaal aufzunehmen. Diese Variante bietet den Vorteil, dass Kinder einer Klasse nebeneinander sitzen können. Zur nächsten Klasse wird ausreichend Abstand gewahrt. Ein Hygienekonzept ist erarbeitet. Weitere Infos gibt es gerne auf Nachfrage beim Haus der Wissenschaft (Kontakt siehe: www.hdw.uni-siegen.de). An der Universität Siegen besteht Maskenpflicht. Sollte sich die Vorgaben für Bildungs-Veranstaltungen (aktuell 3 G) an Universitäten oder aber die Corona-Situation grundlegend ändern, werden wir entsprechend reagieren und auch informieren.

Infos zur Kinderuni und das Anmeldeformular gibt es unter www.kinderuni-siegen.de. Die Kinderuni ist ein Gemeinschaftsprojekt der Siegener Zeitung und der Universität Siegen. Sie besteht seit 2007, feiert also in diesem Jahr ihren 15. Geburtstag, der im Mai gebührend gefeiert wird.

Wie digitale Medien den Mathe-Unterricht bereichern

Der Besuch der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Siegen stand unter dem Motto „Beste Bildung“ in schulischen und außerschulischen Kontexten.

Der Satz des Pythagoras lässt sich mit Kreide und einer Tafel erklären – oder mit einer App, einer Virtual-Reality-Brille oder einem 3D-Drucker. Um den Einsatz digitaler Medien im Mathematik-Unterricht zu erleichtern, arbeitet die Universität Siegen mit Schulen, der Bezirksregierung Arnsberg, Lehrkräften, Firmen aus der Region und den Schulträgern der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe zusammen. „Wir machen die Dinge miteinander, gemeinsam – diese Zusammenarbeit vor Ort ist ein entscheidender Schlüssel“, sagt Prof. Dr. Ingo Witzke, Geschäftsführender Direktor der Mathematikdidaktik an der Universität Siegen. Wie diese Zusammenarbeit aussieht, welche Bildungsprojekte laufen und welche noch in Planung sind, davon überzeugte sich Ministerin Yvonne Gebauer bei ihrem Besuch an der Universität Siegen.

Der Besuch der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen stand unter dem Motto „Beste Bildung“ in schulischen und außerschulischen Kontexten. Vorgestellt wurden eine Auswahl innovativer, interdisziplinärer, berufsvorbereitender, digitaler und internationaler Projekte im Bildungsbereich organisiert durch die Didaktik der Mathematik der Universität Siegen. Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer: „Alle Schülerinnen und Schüler bringen viel Potenzial mit und es ist es unsere Aufgabe, für bestmögliche Förderung zu sorgen. Ich danke der Universität für den Einblick, das große Engagement und die Leidenschaft, die ich für beste Bildung erlebt habe. Die Projekte sind wertvolle Beispiele für innovative Didaktik“.

Prof. Dr. Ingo Witzke, Geschäftsführender Direktor der Mathematikdidaktik an der Universität Siegen, erläuterte das Projekt „DigiMath4Edu“.

Anlass des Besuchs war das durch das Ministerium unterstützte Südwestfalen Regionale 2025 Projekt „DigiMath4Edu“. Mehrere Schulen in Südwestfalen erleben hier neuartigen Mathe-Unterricht, in dem z.B. Tablets oder 3-D-Drucker zum Einsatz kommen. Lehrerinnen und Lehrer werden in diesem Projekt bei der Implementierung von digitalen Medien in den Mathematikunterricht von Studierenden als UnterrichtsassistentInnen unterstützt. In der zweiten Runde des Projekts nimmt, neben vier weiteren Schulen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe, auch die Pestalozzi-Förderschule in Siegen teil. Ministerin Gebauer überzeugte sich vor Ort, wie digitale Medien auch in einer Schule mit mehreren Förderschwerpunkten eingesetzt werden.

„DigiMath4Edu“ ist ein Beispiel, wie die Universität die Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützt und erforscht. „Wir möchten Digitalisierung nachhaltig in die Schule bringen und die Lehrkräfte entlasten. Der Bedarf der Lehrerinnen und Lehrer ist entscheidend – wir geben keine Lösungen vor, sondern erarbeiten sie gemeinsam entlang einer Aufgabenstellung aus dem Unterricht“, sagt Prof. Witzke.

Ein weiterer Schwerpunkt an der Universität ist das außerschulische Lernen. Im Efre-zdi Projekt „MINT-Pro2Digi“ geht es beispielsweise um authentische Berufsorientierung. Schülerinnen und Schüler bearbeiten Aufgabenstellungen, vor denen Unternehmen aus der Region stehen. Über mehrere Wochen arbeiten die Gruppen daran, mathematische Probleme zu lösen – immer in Kontakt mit dem Unternehmen. „Hier geht es auch um die Projektplanung, um die Struktur der eigenen Arbeit – und das über drei Monate“, erklärt Dr. Gero Stoffels aus dem Team der Mathematikdidaktik.

Hinzu kommt der Aufbau von Forschungs- und Bildungsnetzwerken, um nachhaltige Kooperationen zu etablieren. Die Eröffnung der neuen Räumlichkeiten des bundesweiten Modellprojekts „bc:Olpe“ markierte einen Meilenstein. In diesem Projekt arbeiten die Stadt Olpe und ihre Schulen mit der Universität Siegen und dem Kreis Olpe zusammen – unterstützt und gefördert von der Bezirksregierung Arnsberg und dem Ministerium für Schule und Bildung in NRW.

Neben der Vorstellung der Projekte an der Universität besichtigte die Ministerin auch einen außerschulischen Lernort – die Wisent-Wildnis am Rothaarsteig. Uni-Professorin Dr. Klaudia Witte berichtete über die Möglichkeiten dieses Lernorts als außerschulischen Lernort für SchülerInnen, aber gerade auch für die Lehramtsausbildung in der Biologie. „Das ist ein Schatz vor unserer Haustür, den wir über verschiedene Projekte in die LehrerInnenausbildung integrieren. Für eine nachhaltige Wertschätzung der biologischen Vielfalt nehmen unserer zukünftigen Lehrkräfte als Multiplikatoren eine wichtige Rolle ein“, erklärte Prof. Witte.

Bilder und Info: Universität Siegen

bbz unterstützt Jugendliche mit Projekten beim Übergang ins Berufsleben

Azubis geben Schülerinnen und Schülern Einblicke in in technische Berufe.

Mehr als 350 Ausbildungsberufe und über 6.000 verschiedene Studiengänge – wer soll da noch den Durchblick behalten? Es ist aber nicht nur die schiere Zahl der Berufsbereiche und Bildungsgänge, die Schülerinnen und Schüler nach dem Abschluss vor die Qual der Wahl stellt. Bei der Berufswahl ergeben sich oftmals auch ganz grundlegende Fragen und Herausforderungen: Welcher Beruf passt zu mir? In welchem Unternehmen fühle ich mich wohl? Wie kann ich mich im Vorstellungsgespräch gut präsentieren?

Der Start ins Berufsleben bildet für junge Menschen einen wichtigen Lebensabschnitt, der gut überlegt sein will. Seit mehr als 15 Jahren ist das Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen daher ein wichtiger Partner für Jugendliche, aber auch für Schulen und Betriebe, wenn es um die Berufsorientierung und Berufsvorbereitung geht. „Wir beraten, unterstützen und begleiten Jugendliche auf ihrem Weg ins Berufsleben, informieren über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und stellen Kontakte zu heimischen Unternehmen her“, fasst Sabine Bechheim, Geschäftsführerin des bbz, die vielfältigen Aktivitäten zusammen.

Berufsorientierungsprojekte des bbz decken alle Phasen der Berufswahl ab

Ausbildungsbotschafter beim Schulbesuch am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung in Siegen

Die Projekte tragen Namen wie „Potenzialanalyse“, „Ausbildungsbotschafter“ oder „Passgenaue Besetzung“ und greifen in den verschiedenen Phasen der Berufswahl. Im Rahmen der Potenzialanalyse kommen die meisten Schülerinnen und Schüler das erste Mal mit der Berufsorientierung in Kontakt. Für die Achtklässler geht es darum, ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten zu entdecken und herauszufinden, zu welchen Berufsfeldern diese gut passen könnten. Danach kommen die Ausbildungsbotschafter des bbz ins Spiel: Junge Auszubildende aus regionalen Betrieben besuchen Schulklassen und geben Schülerinnen und Schülern Einblicke in ihre Ausbildung und ihren Berufsalltag. Hier findet Berufsorientierung auf Augenhöhe statt. Die angehende Werkzeugmechanikerin oder der Einzelhandelskaufmann waren nur wenige Jahre zuvor in der gleichen Situation wie die Schüler, die vor ihnen sitzen. Sie können eigene Erfahrungen teilen und von ihrem Weg ins Berufsleben berichten.

Im Projekt „Passgenaue Besetzung“ erhalten Jugendliche gezielte Unterstützung bei der Vermittlung in eine Ausbildung. Ob persönliche Beratung, Bewerbungstraining oder die Kontaktvermittlung zu Ausbildungsbetrieben – bei diesem Projekt werden junge Menschen individuell auf ihrem Weg in die Ausbildung betreut und begleitet.

Neues Projekt „Türöffner“ bereitet gezielt auf den Berufseinstieg vor

Mit dem Projekt „Türöffner – Eine Chance für Deine berufliche Zukunft“ richtet sich das bbz daher an Schulabgängerinnen und Schulabgänger, die entweder noch orientierungslos sind oder bei der Ausbildungs- bzw. Studienplatzsuche bisher erfolgslos geblieben sind. Das 6-monatige Berufsvorbereitungsprojekt wird vom Land NRW und verschiedenen regionalen Partnern finanziert und ist daher für die Teilnehmenden kostenlos. Im Rahmen des Projekts kann nachgeholt werden, was pandemiebedingt zu kurz gekommen ist: Berufe und Berufsfelder kennenlernen, praktische Erfahrungen sammeln, Kontakte zu Betrieben knüpfen und Praktika absolvieren. Zudem soll durch die Förderung berufspraktischer Kompetenzen, individuelles Coaching und Bewerbungstraining sowie durch die gezielte Vermittlung in eine Ausbildung oder ein duales Studium der Weg ins Berufsleben geebnet werden. Das Projekt „Türöffner“ startet mit einer ersten Runde am 10. Januar 2022. Interessenten finden auf der Homepage des bbz weitere Informationen und Kontaktdaten für die Teilnahme: www.bbz-siegen.de.Die Corona-Pandemie brachte für viele SchulabgängerInnen noch eine weitere Herausforderung mit sich: Durch ausgefallene Betriebspraktika und Ausbildungsmessen fehlte der persönliche Kontakt zu den Unternehmen und der direkte Einblick in die Berufswelt. Welche Auswirkungen es hat, wenn diese wichtigen Erfahrungen fehlen, zeigt die Zahl der sogenannten „unversorgten“ Jugendlichen – sie ist 2021 im Vergleich zum Vorjahr nochmal gestiegen.

Förderhinweis: Das Projekt „Türöffner“ wird gefördert mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW und des Europäischen Sozialfonds / REACT-EU als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie.

Text und Foto: Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen e.V.

Schulen können sich wieder für das Berufswahl-SIEGEL bewerben

Derzeit tragen sechs Schulen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe das Berufswahl-SIEGEL als Anerkennung für ihre herausragende Berufswahlorientierung. Ab jetzt können sich weitere Schulen aus der Region für das bundesweit einmalige Qualitätszertifikat bewerben, das von den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen vergeben wird. Gleichzeitig beginnt für die Schulen, die in 2019 das SIEGEL erhalten haben, die Rezertifizierungsrunde, denn das Berufswahl-SIEGEL ist eine Auszeichnung auf Zeit.

„Wir hoffen, dass durch die guten Beispiele aus den zurückliegenden Jahren weitere Schulen motiviert werden, sich für das Berufswahl-SIEGEL zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen können von unserer Internetseite www.berufswahlsiegel.org heruntergeladen werden. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2022“, erläutert die neue Projektleiterin Franziska Gebbeken von den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen, welche auf die langjährige Projektleiterin Gesine Westhäuser folgt. Die Schulen, die für eine Rezertifizierung anstehen, erhalten die dafür notwendigen Unterlagen direkt zugeschickt.

Das Bewerbungsverfahren läuft in beiden Fällen in zwei Stufen ab. Zunächst beantworten die teilnehmenden Schulen einen Kriterienkatalog etwa zu Aktivitäten der Studien- und Berufswahlorientierung, zur innerschulischen Qualitätssicherung oder zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und Eltern. Die Auswertung der schriftlichen Bewerbung erfolgt durch eine unabhängige Jury. Sind die Eindrücke positiv, findet danach eine Auditierung vor Ort in der Schule statt. Wird auch diese Runde gemeistert, erfolgt am Ende im Sommer 2022 die Verleihung des Berufswahl-SIEGELs. Neben den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen, einem Zusammenschluss junger Unternehmer und angestellter Führungskräfte, arbeiten in der Jury u. a. erfahrene Pädagogen, Vertreter der Agentur für Arbeit, der Kreishandwerkerschaft, der IHK Siegen, der IG Metall und des DGB sowie aus Unternehmen und Arbeitgeberverbänden mit.

„Das Berufswahl-SIEGEL wird nach bundesweit einheitlichen Kriterien vergeben. Es hat dadurch einen sehr hohen Stellenwert und eine besondere Aussagekraft in Bezug auf die Qualität der Berufswahlorientierung an weiterführenden Schulen. Die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen unterstützen dieses Projekt, weil davon nicht nur die Schulen profitieren, sondern vor allem die Jugendlichen, die besser auf ihre Berufswahl vorbereitet werden“, so Franziska Gebbeken.

Wirtschaftsjunioren Südwestfalen e.V.
In der Trift 11, 57462 Olpe
Telefon: 02761/96640
Telefax: 02761/966470
E-Mail: info@berufswahlsiegel.org
Internet: www.berufswahlsiegel.org und www.wjsw.de

Digitale JUNIOR Start-up-Week vom 15. bis 19. November 2021

„Die digitale JUNIOR Start-up-Week führt durch die Gründerszenen von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Berlin und Hamburg.

JUNIOR möchte Jugendlichen die Wege und Möglichkeiten einer realen Unternehmensgründung aufzeigen. Dafür präsentieren vom 15. bis 19. November 2021 innovative und nachhaltige Start-ups, sowie Unternehmen und Organisationen ihre Arbeit auf den Feldern Beratung, Finanzierung und Gründung von Start-ups. Ziel ist es, einen möglichst breiten und spannenden Überblick über die vielfältige Gründungs-Kultur und die dazugehörigen Institutionen und Anlaufstellen zu geben.

Die einzelnen Termine beginnen in der Regel täglich gegen ca. 10, 12 und 15 Uhr und dauern zwischen 30 – 60 Minuten. Die Präsentationen werden mit Videokonferenzlösungen datenschutzkonform durchgeführt. Eine aktive Beteiligung der Teilnehmenden ist erwünscht.“

Hier ein Auszug aus den Angeboten:

  • Gründung neben dem Studium
  • „JUNIOR Workshop zur Umsetzung von Schülerfirmen – mit Praxisberichten“ – Workshop mit schülergerechte Methoden zur Initiierung von Schülerunternehmen, im Rahmen dieses Online-Workshops teilen auch ehemalige Teilnehmende ihre Erfahrungen aus der Praxis.
  • „JUNIOR-Schülerfirmen – so geht es“.

Hier der Link auf die Webseite mit weiteren Informationen zu den konkreten Programmangeboten.
https://www.junior-programme.de/neuigkeiten/veranstaltungen/2-digitale-junior-start-up-week-2021

Anmeldungen zur Veranstaltung ab 05. November unter: https://t1p.de/u8db

Info-Veranstaltung „MINT Schule NRW“

Schulen der Sekundarstufe I (Gesamt-, Real-, Haupt- und Sekundarschulen), die sich für den Mehrwert, die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
einer Zertifizierung als exzellente „MINT SCHULE NRW“
interessieren, sind herzlich zur

digitalen Informationsveranstaltung (GoToMeeting)

am 7. Dezember 2021, 14.00- max. 16.00 Uhr eingeladen.

  • Staatssekretär Mathias Richter aus dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen wird Sie begrüßen.
  • Dr. Heike Hunecke wird Ziele, Mehrwert, Anforderungen und Procedere der Zertifizierung erläutern.
  • Fabian Heyers und Sebastian Seiler werden beispielhaft die nachhaltige MINT-Profilierung an ihrer zertifizierten MINT SCHULE NRW, der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule Bochum, vorstellen.
  • Sie haben die Gelegenheit Ihre Fragen zu klären.


Mit dem beigefügten Rückmeldeformular wird um Ihre Anmeldung gebeten. Der Anmeldelink wird spätestens am Vortag des Termins bis 12 Uhr verschickt.

MINT-Info-Veranstaltung 7.12. – Anmeldebogen

Universität Siegen führt Erweiterungsstudiengang Wirtschaft ein

Die Universität Siegen baut das Angebot für Lehramtsstudierende aus. Zum Wintersemester 2021/22 startet der Erweiterungsstudiengang Wirtschaft. Mit diesem Studiengang erwerben Studierende neben ihren beiden Unterrichtsfächern eine dritte Lehrbefähigung im Fach Wirtschaft. Das Angebot richtet sich an Lehramtsstudierende der Schulformen Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule sowie Gymnasium und auch an bereits ausgebildete Lehrkräfte.

Die Universität Siegen schafft damit ein Alleinstellungsmerkmal. Bereits zum Schuljahr 2019/20 hatte das Ministerium für Schule und Bildung in NRW an Gymnasien in der Sekundarstufe I einen neuen Kernlehrplan für das Fach Wirtschaft-Politik eingeführt. Für alle anderen Schulformen der Sekundarstufe I erfolgte die Einführung zum aktuellen Schuljahr. An dieser Stelle setzt das neue Angebot an. Schwerpunkte des Studiums sind unter anderem die Bereiche Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftspolitik, Nachhaltigkeit, Verbraucherbildung und die praxisnahe Umsetzung im Unterricht.

Der Erweiterungsstudiengang hat im Vergleich zu einem normalen Teilstudiengang im Lehramt einen reduzierten Umfang, die Module können individuell in das laufende Studium eingebunden werden. Studierende der Sozialwissenschaften können sich zudem Leistungen aus ihrem Studium im Erweiterungsstudiengang anrechnen lassen.

„Eine dritte Lehrbefähigung im Fach Wirtschaft verbessert die Einstiegsmöglichkeiten für angehende Lehrkräfte und bietet bereits ausgebildeten Lehrkräften eine zusätzliche Qualifizierung. Außerdem wird das Angebot im Bereich der lehrerbildenden Studiengänge mit der Einführung insgesamt attraktiver“, so Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Vorsitzender des Zentrums für ökonomische Bildung der Universität Siegen (ZöBiS) zu dem Pilotprojekt.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Nils Goldschmidt
Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen
Telefon 0271 740-3143
Mail: goldschmidt@wiwi.uni-siegen.de

Woche der Elternarbeit in der Beruflichen Orientierung vom 5.- 9. Juli 2021

Die BDA gestaltet über SCHULEWIRTSCHAFT gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit die „Woche der Elternarbeit in der Beruflichen Orientierung“ vom 5.-9. Juli 2021 mit täglich wechselnden Webinaren. Das Spektrum reicht von wissenschaftlichen Studien bis hin zu praktischen Checklisten. Ziel ist es, Betriebe und Eltern für ihre Rolle zu sensibilisieren, zu informieren und konkrete Praxishilfen anzubieten. Auch Multiplikatoren wie Lehrkräfte oder die Berufsberatung sind angesprochen.
Folgende Webinare finden statt:
5.7.2021 (16 – 17 Uhr) – ELTERN INS BOOT HOLEN – Praxisbeispiele gelingender Elternarbeit in der Beruflichen Orientierung – Andrea Datan | SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland & BA
6.7.2021 (16 – 17 Uhr) – FUNKTIONEN DER ELTERN IM PROZESS DER BERUFS- und STUDIENWAHL – Prof. Dr. Thorsten Bührmann | Medical School Hamburg
7.7.2021 (16 – 17 Uhr) – DIGITALER ELTERNABEND SIEMENS – Praxisbeispiel der Fa. SIEMENS – Jörg Matern & Anke Wadle | SIEMENS
8.7.2021 (16 – 17 Uhr) – WIE TICKEN JUGENDLICHE UND WAS BEDEUTET DAS FÜR ELTERN? – Dr. Christoph Schleer | SINUS-Institut
9.7.2021 (16 – 17 Uhr) – SCHÜLERBETRIEBSPRAKTIKUM – Checklisten zur Vor- und Nachbereitung – Yvonne Kohlmann & Dr. Donate Kluxen-Pyta | BDA – SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
Eine Anmeldung zu den Webinaren ist nicht nötig, zur Teilnahme klicken Sie jeweils auf den hinterlegten Link. Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Internetseite des Netzwerks Sommer der Berufsausbildung: Woche der Elternarbeit 5.-9.Juli – Schulewirtschaft.